Was gibt es Neues?

Hier finden Sie aktuelle News und Informationen aus Forschung, Förderung und Forschungspolitik.


News Der Rauch eines Industriekamins formt das Wort CO2 vor blauem Himmel
© acinquantadue – stock.adobe.com

Projektabschluss ALIGN-CCUS
Handlungsanleitungen für eine dekarbonisierte Industrie

Das ALIGN-CCUS-Wissenschaftsteam hat einen Leitfaden erarbeitet, wie sich die Industrie schneller dekarbonisieren kann.

mehr
bunte Balkendiagramme, Kuchendiagramme und Statistiken
© ApirukiStock/thinkstock

Publikationen
Begleitforschung EE4InG veröffentlicht neue Studien zur industriellen Abwärmenutzung

Die Begleitforschung analysiert und identifiziert Trends für die Forschungsförderung im Industriebereich. Zum Thema industrielle Abwärmenutzung hat sie nun drei neue Studien veröffentlicht.

mehr
Eine abgenutzte, noch glühende Anode wird aus einem Aluminium-Schmelzofen entfernt.
©Viktor Stark

HTSL in der Aluminiumindustrie
Supraleitendes Hochstromsystem überträgt verlustfrei 200.000 Ampere Gleichstrom

Das Forschungsprojekt DEMO200 soll die Hochtemperatursupraleiter-Technologie für die industrielle Anwendung voranbringen.

mehr
Beleuchtete Steamcracker der BASF in Ludwigshafen bei Nacht.
©BASF SE

Länderübergreifendes Forschungsprojekt gestartet
AMAZING erforscht emissionsarme Grundstoffherstellung

Das Forschungsprojekt AMAZING will einen Membranreaktor entwickeln, der energieeffizient Olefine und umweltschonend Wasserstoff produziert.

mehr
Symbole zu Technologien, Vernetzung und Energie in Wabenmuster vor einer Hängebrücke
©chombosan/iStock/thinkstock

Digitalisierung der Energiewende
Jetzt bewerben: Förderaufruf Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft

Das BMWi fördert Forschungsprojekte, die Informations- und Kommunikationstechnologien für die Energiewende weiter erforschen und anwenden. Einreichungsfrist ist der 31. März 2021.

mehr
Rekuperatorbrenner mit Mischeineinheit und Rekuperatorpatrone
© Kueppers Solutions GmbH und Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.

Energieeffiziente Thermoprozessanlagen
Rekuperatives Brennersystem aus dem 3D-Drucker senkt Emissionsausstoß

Das Forschungsprojekt AdReku hat ein additiv gefertigtes Brennersystem entwickelt, das Brennstoffbedarf und Emissionsausstoß industrieller Thermoprozessanlagen senkt.

mehr
Symbol Fabrik CO2-Ausstoß
©wladimir1804 - stock.adobe.com

CO2-Kreislaufwirtschaft
Förderaufruf CO2-Abscheidung und -Nutzung in der Grundstoffindustrie

Das BMWi fördert Forschungsprojekte, mit denen CO2 in der Grundstoffindustrie abgetrennt und genutzt werden kann. Projektskizzen können bis 15. März 2021 eingereicht werden.

mehr
Blasen aus Wasser und PSE-Element Wasserstoff
©remotevfx - stock.adobe.com

Grüner Wasserstoff
Jetzt bewerben: Förderaufruf Technologieoffensive Wasserstoff gestartet

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Forschungsprojekte, die dabei helfen, die nationale Wasserstoffstrategie umzusetzen. Einreichungsfrist ist der 30. April 2021.

mehr
Schmelzendes Eis
©Olena Mykhaylova - stock.adobe.com

Kühlakkus aus Phasenwechselmaterial
coCO2vac: SARS-Covid-19-Impfstoffe sicher und energieeffizient transportieren

Das Forschungsprojekt coCO2vac entwickelt Kühlakkus aus Phasenwechselmaterial, die im Vergleich zu Trockeneis deutlich energieeffizienter sind und den Transport von Corona-Impfstoff vereinfachen können.

mehr
Europakarte mit Stecknadeln
©Fuse/iStock/thinkstock

Europäische Energieforschung
14. SET-Plan-Konferenz 2020: Europäische Zusammenarbeit für die Energiewende

Bei der 14. SET-Plan-Konferenz diskutierten VertreterInnen aus Politik, Industrie und Forschung über die europäische Zusammenarbeit und die Rolle der EU in der Energiewende.

mehr
News München - beleuchtetes Stadtpanorama bei Nacht
©Rostislav Ageev - stock.adobe.com

Hochtemperatursupraleiter in Großstädten
SuperLink: Innovatives Hochtemperatursupraleiter-Konzept in München

Das Forschungsprojekt SuperLink will in München mit der HTSL-Technologie eine Vorreiterrolle übernehmen und diese nachhaltig in den Markt bringen.

mehr
News Symbolbild Newsletter: Tastatur mit Newsletter-Knopf
©Jakub Krechowicz - stock.adobe.com

Anmelden und nichts mehr verpassen
Neuer Newsletter zur angewandten Energieforschung

Regelmäßige Informationen rund um Förderprojekte und -aktivitäten mit der gemeinsamen Newsletter-Ausgabe der BMWi-Fachportale.

mehr