Ein modulares und intelligent vernetztes Gesamtsystem für die Produktion von Spezialchemikalien wollen Forscher im realen Maßstab und unter realen Bedingungen im Forschungsprojekt MPS aufbauen.
Ein Heißlagerungstest erkennt Spontanbrüche im Sicherheitsglas. Dieser Test könnte bald von einem energieeffizienteren Verfahren mit hochauflösender Kamera und KI abgelöst werden.
Mitglieder des Forschungsnetzwerks Wasserstoff können ab sofort den noch für 2020 geplanten Wasserstoff-Förderaufruf mitgestalten. Die Teilnahme ist bis zum 14. Oktober 2020 möglich.
Eine Umfrage zu Ressourceneffizienz und zirkuläres Wirtschaften soll zeigen, wo die Energiewirtschaft Forschungsbedarf hat. Auf Basis der Ergebnisse plant das BMWi dann einen Förderaufruf.
Die Bundesregierung will Deutschland zur Nummer 1 in der Welt im Bereich Wasserstofftechnologien machen. Das neue Forschungsnetzwerk soll die Vernetzung und den offenen Austausch stärken.
Die Partnerschaft will die EU zu einem Vorreiter bei Energieinnovationen machen. Ihren Strategievorschlag können Stakeholder und BürgerInnen bis zum 31. August 2020 kommentieren.
Das Rauchgas eines Kohlekraftwerks nutzen, um daraus Treibstoff herzustellen – das haben die Projektpartner von ALIGN-CCUS nun geschafft. Sie haben den ersten Dimethylether produziert.