Das Team des Forschungsprojekts E2-Design entwickelt Methoden, die Wertschöpfungsketten bereits bei der strategischen Planung energieeffizient ausrichten.
Im Forschungsprojekt ETA im Bestand entwickeln WissenschaftlerInnen anwenderfreundliche Technologien und Methoden, die die Energieeffizienz in bestehenden Produktionen steigern.
Zahlreiche Forschungsprojekte der angewandten Energieforschung drehen sich um die Digitalisierung. Die aktuelle Newsletter-Ausgabe stellt einige von ihnen vor.
Die Begleitforschung analysiert und identifiziert Trends für die Forschungsförderung im Industriebereich. Zum Thema industrielle Abwärmenutzung hat sie nun drei neue Studien veröffentlicht.
Das Forschungsprojekt ETAL zeigt: Innovative transportable Schmelz- und Warmhalteöfen sowie flexible Prozessketten senken jährlichen Energieverbrauch von Gießereibetrieben um mehrere Terajoule.
Das BMWi fördert Forschungsprojekte, die Informations- und Kommunikationstechnologien für die Energiewende weiter erforschen und anwenden. Einreichungsfrist ist der 31. März 2021.
Das Forschungsprojekt AdReku hat ein additiv gefertigtes Brennersystem entwickelt, das Brennstoffbedarf und Emissionsausstoß industrieller Thermoprozessanlagen senkt.
Das BMWi fördert Forschungsprojekte, mit denen CO2 in der Grundstoffindustrie abgetrennt und genutzt werden kann. Projektskizzen können bis 15. März 2021 eingereicht werden.