Was gibt es Neues?

Hier finden Sie aktuelle News und Informationen aus Forschung, Förderung und Forschungspolitik.


Veranstaltung Symbolbild Tribologie: Es sind mehrere Zahnräder zu sehen, auf die Schmierstoff läuft.
©Nikita Kuzmenkov - stock.adobe.com

Reibung, Schmierung und Verschleiß
BMWK-Forschungsfeld stellt Projekte auf 64. Tribologie-Fachtagung vor

Vom 25. Bis 27. September findet die jährliche Fachtagung der Gesellschaft für Tribologie in Göttingen statt.

mehr
News In der Abfallwirtschaft werden Abfall-Chargen in Ballen gepresst. Durch das vollautomatisierte Bunkermanagement von Sutco RecyclingTechnik kann dies nun energieeffizienter ablaufen.
©Sutco Recycling GmbH

Von der Forschung in die Praxis
Abfallwerke setzen automatisiertes Bunkermanagement erfolgreich ein

Im Forschungsprojekt vKBP hat ein Team die Energieeffizienz von Kanalballenpressen optimiert und ein automatisiertes Bunkermanagement entwickelt.

mehr
News Die ETA-Fabrik an der TU Darmstadt ist ein Vorbild, wie Energieeffizienz in der Produktion gelingen kann.
©TU Darmstadt

Martin Beck von ETA-Solutions
„Energielösungen wirken nur über Betriebsgrenzen hinweg“

Martin Beck, Geschäftsführer des Start-ups ETA-Solutions, spricht über die Unternehmensgründung und wichtige Kooperationen.

mehr
News Die Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen (TESIS) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Köln
©DLR

Innovative Materialien einsetzen
Kosten für Hochtemperaturwärmespeicher mit Flüssigsalz reduzieren

In Newcline und TransTES-Chem arbeiten Forschende an einem neuen Wärmespeicherkonzept und wie sich dieses in einem Chemiepark anwenden lässt.

mehr
News Wasserstoffmoleküle
© Alexander Limbach - stock.adobe.com

Wasserstoff-Markthochlauf
Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen

Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie: Die Strategie beinhaltet staatliche Leitplanken entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

mehr
Veranstaltung Pins auf einer Europa-Karte
©Fuse/iStock/thinkstock

Infoveranstaltung zur CETPartnership
So können sich Antragstellende in Deutschland am Joint Call 2023 beteiligen

Ein Webinar am 8. September informiert über die Fördermöglichkeiten in Deutschland zum zweiten Förderaufruf der Clean Energy Transition Partnership.

mehr
News Eine Fabrik ist von der Seite zu sehen. EIne Fassade besteht konplett aus Glas.
©TU Darmstadt/PTW/ETA-Fabrik/Hessen Schafft Wissen/Foto: Jan Hosan

Hier wird Praxistransfer großgeschrieben
Die ETA-Fabrik feiert zehn Jahre Forschung für energieeffiziente Produktionen

„Ein Jahrzehnt der Green Tech Innovation“: So blickt das ETA-Team auf die Geschichte der Darmstädter Forschungs- und Lernfabrik zurück. 

mehr
News Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eröffnet das 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie.
©Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH | Leona Niemeyer

Energieforschung vernetzt
Eckpunkte des 8. Energieforschungsprogramms: Video-Mitschnitte des Symposiums veröffentlicht

Wirtschaftsminister Habeck und Abteilungsleiter Maaß haben auf dem Symposium der Forschungsnetzwerke über die Zukunft der Energieforschung gesprochen.

mehr
News Zwei moderne Wärmepumpen für Wohngebäude unter Schnee begraben
©Sebastian Studio - stock.adobe.com

Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe
Neues Forschungsfeld für Wärmepumpen- und Kältetechnik

Um Wärme und Kälte energieeffizient und klimaneutral bereitzustellen, spielen Wärmepumpen und innovative Kältetechnologien eine entscheidende Rolle.

mehr
News Das Innere eines Gasnitrierofens ist zu sehen.
©TU Darmstadt / PTW / ETA-Fabrik / Hessen Schafft Wissen / Foto: Jan Hosan

152 neue Projekte in Industrie und Gewerbe bewilligt
Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2023

2022 wurden im Bereich Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen rund 66 Millionen Euro an Fördermitteln neu bewilligt.

mehr
News Wärmerohre an Fabrikgebäude. Im Hintergrund links Bahngleise, rechts Einkaufszentrum
©Frank Wagner - stock.adobe.com

Förderformat für schnelleren Praxistransfer
Erste Mikroprojekte für klimaneutrale Wärme und Kälte gestartet

Forschungsprojekte vorbereiten oder abschließende Entwicklungsschritte kurz vor der Markteinführung durchführen — das ist Ziel von Mikroprojekten.

mehr
News Symbolbild Konferenz und Vernetzung
© alphaspirit – stock.adobe.com

Jetzt anmelden: Am 13. und 14. Juni im Livestream
BMWK stellt Eckpunkte des neuen Energieforschungsprogramms auf Symposium der Forschungsnetzwerke vor

Auf dem 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie tauschen sich Experten zur Energieforschung aus. Jetzt für die digitale Teilnahme anmelden.

mehr