Hier finden Sie aktuelle News und Informationen aus Forschung, Förderung und Forschungspolitik.
Forschungsprojekte vorbereiten oder abschließende Entwicklungsschritte kurz vor der Markteinführung durchführen — das ist Ziel von Mikroprojekten.
Auf dem 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie tauschen sich Experten zur Energieforschung aus. Jetzt für die digitale Teilnahme anmelden.
Zementwerke produzieren nicht nur Zement, sondern auch viel Kohlendioxid. Forschende entwickeln Katalysatoren, um dieses direkt zu nutzen.
In Berlin trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Reallabore der Energiewende, die sich mit Wasserstoff und Sektorkopplung beschäftigen.
Im Projekt 3Demo haben Forschende ein System entwickelt, das RLT-Anlagen effizient steuert. Im Praxistest sparte dies rund 20 Prozent Energie ein.
Expertinnen und Experten benennen Handlungsbedarf unter anderem bei den Konversionstechnologien und der CO2-Kreislaufwirtschaft.
Energiesparpotentiale intuitiv nutzen: Im Forschungsprojekt KI4ETA soll mit künstlicher Intelligenz eine effiziente und flexible Fabrik entstehen.
Die Anlage, die zwischen 2018 und 2022 im Forschungsprojekt HT Wärmepumpe entwickelt und erprobt wurde, ist die weltweit erste ihrer Art.
Akteurinnen und Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft können dabei ihre Empfehlungen einbringen.
Grüner Wasserstoff für die Stahlindustrie: Eine neue Pipeline verbindet thyssenkrupp in Duisburg mit dem Wasserstoffnetz von Air Liquide.
Dank innovativem Ofenkonzept sowie einer flexibleren Prozesskette können Gießereibetriebe künftig viel energieeffizienter und CO2-ärmer produzieren.
In ACT Everlong arbeitet ein internationales Team daran, Kohlendioxid direkt an Bord abzutrennen und im Hafen als Rohstoff zu löschen.