© jijomathai - stock.adobe.com
Neue Energietechnologien weltweit vorantreiben

Internationale Energieagentur

Die Technology Collaboration Programmes der Internationalen Energieagentur unterstützen die Arbeit unabhängiger ExpertInnen der verschiedenen Mitgliedsländer bei der Zusammenarbeit im Energiesektor.

Die sogenannten Technologieinitiativen ermöglichen Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen eine internationale Zusammenarbeit im Energiesektor. Neben der Kooperation sollen die Technologieinitiativen (engl: Technology Collaboration Programmes - TCPs) auch bei der Kommerzialisierung von Forschungsprojekten helfen. Über 6000 ExpertInnen aus rund 300 öffentlichen und privaten Einrichtungen arbeiten an Innovationen aus der Energietechnologie.

IEA-TCPs im Bereich Industrie-Energieforschung

IEA-Technology Collaboration Programme Kraftwerk im Sonnenuntergang
©fotoslaz - stock.adobe.com

Industrie-Energieeffizienz
IETS TCP

Das IETS-​Programm fasst diverse industrielle Technologien zusammen. So sind beispielsweise die Sparten Zellstoff und Papier und Prozessintegration Teil des IETS TCP.

mehr
IEA-Technology Collaboration Programme industrieller Wasseraufbereitungs- und Kesselraum
©Alex Stemmer - stock.adobe.com

Wärmepumpen & Kältetechnik
HPT TCP

Vom Kühlschrank bis zur Klimaanlage: Das Heat Pumping Technologies TCP setzt auf den internationalen Austausch von ForscherInnen im Bereich der Wärme-​ und Kältetechnik.

mehr
IEA-Technology Collaboration Programme industrieller Wasseraufbereitungs- und Kesselraum
© BMWK/Holger Vonderlind

Energiespeicher
Energy Storage TCP

Die Nutzung von Wärmequellen und Strom aus erneuerbaren Energien benötigt leistungsfähige Speicher. Das Energy Storage TCP unterstützt die Technologieentwicklung auf internationaler Ebene.

mehr

Die Internationale Energie Agentur (IEA) ist eine selbständige Organisation innerhalb der OECD-Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie ist 1974 als Reaktion der Industrieländer auf die erste Energie- und Ölkrise gegründet worden. Übergeordnete Themen der IEA sind eine gemeinsame Klimapolitik, Marktreformen und die Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Energietechnologien.

Die Bundesregierung wird bei der IEA federführend durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vertreten. Ausführliche Informationen zur IEA und den Technologieinitiativen bietet die Website energieforschung.de.

Newsletter

Nichts mehr verpassen

©nightman1965/iStock/thinkstock
Symbolbild 7. Energieforschungsprogramm - Ausschnitt von Europa auf blauer Weltkugel mit Ländern, die wir Sterne leuchten.
©imaginima/iStock

Energieforschung.de

Hier finden Sie aktuelle Infos zur Energieforschungspolitik und zur Projektförderung des BMWK im 7. Energieforschungsprogramm.

mehr
Europa-Flagge
©rustamank - stock.adobe.com

EU-Forschungsförderung

Das BMWK fördert Vorhaben der angewandten Energieforschung sowohl auf nationaler als auch auf europäischer und internationaler Ebene.

mehr
Mehr Informationen zu Förderprojekten, Energie-​ und Effizienztechnologien sowie förderpolitischen Leitlinien bietet das Informationssystem EnArgus.