Newsletter
"Neues aus der angewandten Energieforschung" — Ausgabe 01/2022

Newsletter
"Neues aus der angewandten Energieforschung" — Ausgabe 01/2022
Ausgabe 01/2022

Newsletter-Fokusthema: Ein spannendes Jahr 2022 startet — Veranstaltungstipps in der Energieforschung, Pandemiebekämpfung trifft Klimaschutz, neuer Förderaufruf Ressourceneffizienz und vieles mehr.
zur AusgabeCOVID-19 hat das Jahr 2021 dominiert und auch in 2022 wird die Pandemie das alltägliche Leben weiter begleiten. Was das mit angewandter Energieforschung zu tun hat, zeigt in der aktuellen Newsletter-Ausgabe das Forschungsprojekt MinInfekt. Hier gehen Pandemiebekämpfung und Klimaschutz Hand in Hand, wenn Forschende daran arbeiten, die Raumlufthygiene in bestehenden Gebäuden energieeffizient zu erhöhen.
Die Januar-Ausgabe des Newsletters lässt auch weitere interessante Neuigkeiten und Veranstaltungstipps aus der angewandten Energieforschung in 2022 erahnen. So stehen im Mai der Kongress „Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe“ sowie im Juni der „Solar Decathlon Europe 21/22“ auf dem Programm.
Zudem sucht das BMWK mit einem neuen Förderaufruf innovative Projektideen zum Thema zirkuläres Wirtschaften und Ressourceneffizienz für die Energiewende. Ein Beispiel, wie dies in der Praxis aussehen kann, zeigt bereits das Forschungsprojekt Ecoloop, bei dem aus schadstoffreichen hochkalorischen Kunststoffen sauberes Synthesegas hergestellt wird.
Die neueste Ausgabe des Newsletters „Neues aus der angewandten Energieforschung“ stellt diese und andere aktuelle Projekte aus der Forschungsförderung vor. (ln)
Newsletter „Neues aus der angewandten Energieforschung“
Der Newsletter „Neues aus der angewandten Energieforschung“ informiert regelmäßig über Förderprojekte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, aktuelle Förderaufrufe und anstehende Aktivitäten in der Forschungsförderung.
Sie wollen nichts mehr verpassen? Dann melden Sie sich jetzt an. Alle Ausgaben des Newsletters finden Sie zudem auch im Newsletter-Archiv.