
Trendanalyse für eine energieeffiziente Industrie
Das Wissenschaftlerteam der Begleitforschung EE4InG analysiert, wie Emissionen und Energiebedarf in Industrie und Gewerbe gesenkt werden können, und gleichen die Ergebnisse mit der Forschungsförderung ab.
Um dauerhaft wirtschaftlich erfolgreich zu sein, müssen sich Unternehmen kontinuierlich an die Entwicklungen am Markt anpassen. In der Industrie können das beispielsweise neu verfügbare Produktionsverfahren und Technologien sowie neue organisatorische Strukturen, aber auch politische Vorgaben zur Treibhausgasemission oder Kundenerwartungen an die Nachhaltigkeit von Produkten sein.
Die Begleitforschung EE4InG hat folgende Trends für die Industrie identifiziert, die den Energiebedarf beeinflussen: Globalisierung, demografischer Wandel, Urbanisierung, Klimawandel, nachhaltige Ressourcennutzung, technologische Innovationen, Digitalisierung und Individualisierung.
Synergien mit Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe
Entlang der Forschungsfelder des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe ermitteln die WissenschaftlerInnen der Begleitforschung EE4InG Lösungen, die unter Einfluss der oben genannten Trends das Potenzial haben, die Energieeffizienz im Bereich Industrie und Gewerbe zu steigern. Dazu gehören Fragestellungen wie: Wo ist Forschung und Entwicklung notwendig, damit Methoden oder Technologien möglichst bald in die Praxis übertragen werden können? Gibt es Methoden oder Technologien, die in einem Industriezweig schon gut funktionieren und auf andere Bereiche übertragen werden können?
Mit der branchen- und technologieoffenen Analyse können entscheidende Innovationen erkannt und vernetzt werden und in Zukunft eine möglichst breite Anwendung finden. Forschungsergebnisse, die unter dem Energieforschungsprogramm der Bundesregierung und im internationalen Kontext entwickelt wurden, fließen in die Analyse ein.
Die Ergebnisse der Begleitforschung Industrie und Gewerbe fließen auch in die programmatische Weiterentwicklung der Forschungsförderung ein.
Publikationen
Hier finden Sie die aktuellen Publikationen der Begleitforschung.

Bewertung der thermischen Energiespeicher (Latentwärmespeicher) als eine Komponente industrieller Abwärmenutzung: FuE-Bedarf, Marktpotentiale, Hemmnisse und Empfehlungen
zur PDF-Datei
Bewertung von thermoelektrischen Generatoren als eine Option der industriellen Abwärmenutzung
zur PDF-Datei
Bewertung von Mitteltemperatur-Wärmeübertragern bei Temperaturen von 130 - 600°C
zur PDF-Datei
Bewertung der Hochtemperaturelektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff für die Anwendung in der Grundstoffindustrie
zur PDF-Datei
Bewertung der Direktreduktion von Eisenerz mittels Elektrolyse-Wasserstoff
zur PDF-Datei