©geoki – stock.adobe.com

Thermoprozesstechnik

Industriezweige wie Stahl, Glas, Keramik oder Nicht-Eisenmetalle zeichnen sich durch intensive Wärme- und Energieprozesse aus. Die Thermoprozesstechnik bietet Lösungen, diese zu defossilisieren und Brennstoffe wie Erdgas und Kohle vollständig zu ersetzen und damit den Übergang zu einer nachhaltigeren Produktion zu erleichtern.

Thermoprozesse in der Industrie nutzen Wärme, um Produkte herzustellen oder Rohstoffe zu verarbeiten beziehungsweise zu verändern. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Energiewende, da sie innovative Lösungen zur effizienten Nutzung von Wärmeenergie bietet. Das ermöglicht, erneuerbare Energien in Industrieprozesse zu integrieren, CO2-Emissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern.

Forschungsprojekte

© Vladimir Kolesnikov - stock.adobe.com

BrEEGa

Technologieoffensive Wasserstoff: Flexibler Brenner soll regenerativ hergestellte Gase effizient nutzbar machen.

zum Forschungsprojekt
Energieintensive Industrie: Ein Arbeiter am Ofen im Stahlwerk mit glühender Hitze.
© Kueppers Solutions GmbH und Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.

AdReku

Rekuperatives Brennersystem aus dem 3D-Drucker senkt Emissionsausstoß industrieller Thermoprozessanlagen.

zum Forschungsprojekt
© GMH Gruppe

OptiLBO

Innovative Brenner begünstigen mithilfe von Wasserstoff energieeffizient produzierten Sekundärstahl.

zum Forschungsprojekt

Thermoprozesse in der Industrie

Folgende Beispiele verdeutlichen, wie vielfältig die Anwendungen der Thermoprozesstechnik sind:

Schmelzen von Metallen: In der Metallindustrie werden Metalle in Schmelzöfen auf hohe Temperaturen erhitzt, um sie zu schmelzen und in die gewünschte Form zu bringen.

Glas- und Keramikherstellung: Bei der Glasproduktion werden Rohstoffe wie Sand und Soda bei hohen Temperaturen geschmolzen und geformt. Die Herstellung von Keramikwaren erfordert das Brennen von Ton oder anderen Rohstoffen bei hohen Temperaturen, um sie zu härten und haltbar zu machen.

Dampferzeugung in Kraftwerken: In Kohle- oder Gaskraftwerken wird Wasser erhitzt, um Dampf zu erzeugen, der Turbinen antreibt und so elektrische Energie erzeugt.

Raffinerieprozesse: In der Öl- und Erdölindustrie werden verschiedene Thermoprozesse eingesetzt, um Rohöl zu destillieren, zu trennen und zu verarbeiten.

Industrielle Trocknungsprozesse: In der Lebensmittel-, Papier- und Textilindustrie werden Thermoprozesse zur Trocknung von Produkten eingesetzt. Heißluftöfen oder Trockenöfen nutzen Wärme, um Feuchtigkeit zu verdampfen und Produkte zu trocknen.

Chemische Synthesen: In der chemischen Industrie werden verschiedene Reaktionen durch Erhitzen oder Abkühlen von Chemikalien gesteuert, um gewünschte Produkte herzustellen. Die Herstellung von Arzneimitteln erfordert oft thermische Prozesse zur Extraktion, Trocknung und Formulierung von Wirkstoffen.

Zementherstellung: Bei der Produktion von Zement wird Kalkstein in Öfen erhitzt, um Klinker zu erzeugen, die dann zu Zement gemahlen werden.

Abfallverbrennung: In Müllverbrennungsanlagen wird Müll bei hohen Temperaturen verbrannt, um Energie zu gewinnen und Abfälle zu reduzieren. Im Forschungsprojekt vKBP haben WissenschaftlerInnen ein automatisiertes Bunkermanagement entwickelt, das den Pressvorgang in einer Abfallanlage optimiert und so die Energieeffizienz steigert.

Solarthermische Kraftwerke: Bei solarthermischen Kraftwerken werden Parabolrinnen, Solartürme oder konzentrierende Solarspiegel verwendet, um Sonnenenergie in Wärme umzuwandeln, die dann zur Stromerzeugung genutzt wird.

Klimatisierung und Heizung: Thermoprozesse kommen auch in Heizsystemen, Klimaanlagen und Wärmepumpen zum Einsatz, um Gebäude zu beheizen oder zu kühlen.

verwandte Themen

Forschungsthema Ein Arbeiter schneidet heißes Metall mit einer Sägemaschine - es sprühen Funken.
©romankosolapov - stock.adobe.com

Stahlproduktion

Die Stahlerzeugung und -verarbeitung setzt sehr viel CO2 frei. Künftig könnte grüner Wasserstoff Erdgas in Prozessen ersetzen – und so die Klimabilanz der Branche verbessern.

 

zum Forschungsthema
Forschungsprojekt
© smuki - stock.adobe.com

Wo die ungenutzte Wärmeenergie der deutschen Industrie schlummert

Ein Forschungsteam hat industrielle Abwärme genau unter die Lupe genommen, Unternehmen befragt und Technologien analysiert. Das Ergebnis: Verstecktes Abwärmepotenzial gibt es in den unterschiedlichsten Prozessen.

zum Forschungsprojekt
Newsletter

Nichts mehr verpassen

©nightman1965/iStock/thinkstock
Förderaufruf Symbolbild Klimaneutralität: Miniaturhaus mit Schild
©Tamara – stock.adobe.com

BMWK veröffentlicht neuen Förderaufruf
Projekte für klimaneutrale Wärme und Kälte gesucht

Mit diesem Förderaufruf des BMWK sind Expertinnen und Experten aufgerufen, mit ihren Ideen einen Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten.

mehr
Der Schriftzug H2 aus grnen Blättern ist auf einem hellen Hintergrund zu sehen
©malp - stock.adobe.com

Technologieoffensive Wasserstoff

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit der Technologieoffensive Wasserstoff  innovative Wasserstofftechnologien und trägt so dazu bei, die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung umzusetzen.

Zu den ersten Projekten mit Industriebezug zählen OptiLBO, BrEEGa, H2-DisTherPro und FlexHeat2Anneal.

mehr zum Forschungsthema Wasserstoff
Energieintensive Industrie: Ein Arbeiter am Ofen im Stahlwerk mit glühender Hitze.
©photollurg - stock.adobe.com

Abwärme

Industrieprozesse laufen häufig unter hohen Temperaturen ab. Es entsteht Abwärme, für die Unternehmen oft keine wirtschaftliche Verwendung mehr finden. Dabei kann sie durchaus noch genutzt werden.

zum Forschungsthema
junge Ingenieurin tippt auf eine virtuelle Schaltfläche im Hintergrund sind Windräder zu sehen.
©AdobeStock/tonefotografia

Energieforschung.de

Hier finden Sie aktuelle Infos zur Energieforschungspolitik und zur Projektförderung im 8. Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

mehr