Hier finden Sie aktuelle News und Informationen aus Forschung, Förderung und Forschungspolitik.
Im Forschungsprojekt PROMETHEUS entwickeln Forschende innovative Oberflächenbeschichtungen und neuartige Schmierstoffe für reibungsärmere Motoren.
Die neueste Ausgabe des Newsletters dreht sich um das Thema Wassertofftechnologien und wie sich diese im Markt etablieren lassen.
Im Forschungsprojekt BrEEGa entsteht ein Brennersystem, das sich im laufenden Betrieb anpassen und so für verschiedene Gase optimieren lässt.
Höhere Geschwindigkeiten machen Schleifprozesse deutlich energieeffizienter. Dafür entwickelt das Forschungsprojekt LiWeKo leichtere Werkzeugsysteme.
Die neueste Ausgabe des Newsletters zeigt wie sehr die Energieforschung vernetzt — auch im übertragenen Sinne.
Die Fachtagung fand vom 27. bis 29. September 2021 erneut online statt. Auch das BMWi-Forschungsfeld Tribologie hat zum Programm beigetragen.
Das Fachportal strom-forschung.de ist nun im neuen Design veröffentlicht. Es bietet zahlreiche Informationen zur zukunftsfähigen Stromerzeugung.
Stahlherstellung mit innovativen Brennern und Wasserstoff. Das Team des Forschungsprojekts OptiLBO arbeitet an einem CO2-armen Schmelzprozess.
Die neueste Ausgabe des Newsletters stellt praxisorientierte Projekte vor und wirbt für das Förderformat „Reallabore der Energiewende“.
Informationen rund um den Forschungsbereich Gebäude und Quartiere: Das neu gestaltete Fachportal energiewendebauen.de ist nun online.
Leistungsmodule in kleineren Stückzahlen deutlich nachhaltiger fertigen — das Forschungsprojekt FlaMe will dazu neue Technologien einsetzen.
Prozesse digitalisieren, Energiepotenziale ausschöpfen. Mit der ecoKI-Plattform sollen KMU Digitalisierungsziele zukünftig schneller erreichen können.