Newsletter
„Neues aus der angewandten Energieforschung“ – Ausgabe 07/2022

Newsletter
„Neues aus der angewandten Energieforschung“ – Ausgabe 07/2022
Ausgabe 07/2022

Newsletter-Fokusthema: Die Nachhaltigsten gewinnen.
So konnte sich etwa das Team RoofKIT aus Karlsruhe beim internationalen Wettbewerb Solar Decathlon über einen ersten Platz freuen. Die Studierenden erarbeiteten einen Entwurf für eine nachhaltig genutzte Dachfläche in der Stadt von morgen. Nachhaltigkeit wird auch in weiteren Alltagsbereichen von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie einen wichtigen Platz einnehmen, so auch innerhalb der Förderprojekte.
In NanoFil arbeiten Forschenden etwa an nachhaltigeren Luftfilteranlagen. Diese könnten tausende Tonnen CO2 einsparen, wenn sie effizienter arbeiten würden. Strombasierte, also synthetisch hergestellte Kraftstoffe sind ein nachhaltiger Baustein für den Verkehr der Zukunft, wie kürzlich Expertinnen und Experten auf dem Kongress Energiewende im Verkehr diskutierten.
Auch das Kohlendioxid, das von Kraftwerken emittiert, kann aus dem Rauchgas gewaschen und dank CO2-Kreislaufwirtschaft nachhaltig weiter verwendet werden. Die ersten erfolgreichen100.000 Betriebsstunden einer solchen Waschanlage zeigt: Es funktioniert. Und in naher Zukunft stellt sich die Frage, wie die ersten Offshore-Windparks nach ihrem Betriebsende nachhaltig zurückgebaut werden können.
Eine Vielzahl von Forschenden widmen ihre Arbeit solchen nachhaltigen Lösungen. Die Juli-Ausgabe des Newsletters „Neues aus der angewandten Energieforschung“ bietet einen spannenden Einblick, berichtet wieder aus der Forschungsförderung und wirbt für zukünftige Veranstaltungen. (ln)
Newsletter „Neues aus der angewandten Energieforschung“
Der Newsletter „Neues aus der angewandten Energieforschung“ informiert regelmäßig über Förderprojekte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, aktuelle Förderaufrufe und anstehende Aktivitäten in der Forschungsförderung.
Sie wollen nichts mehr verpassen? Dann melden Sie sich jetzt an. Alle Ausgaben des Newsletters finden Sie zudem auch im Newsletter-Archiv.
Wenn es um spannende Themen und Projekte aus der angewandten Energieforschung geht, gibt es neben dem Newsletter und den Fachportalen auch einen Twitter-Kanal. Folgen Sie uns unter @energieforschen, um ebenfalls per Social-Media auf dem Laufenden zu bleiben.