Hier finden Sie aktuelle News und Informationen aus Forschung, Förderung und Forschungspolitik.
In Return2 arbeiten Forschende an einer Recyclingstrategie, mit der sich Flugzeugbauteile additiv aus Titanspänen herstellen lassen.
Auf der Expo in Dubai stellen die Projektpartner ihre Idee vor: Einen thermochemischen Speicher, der industrielle Abwärme nutzbar macht.
Forschende entwickeln leistungsfähige und emissionsarme Anlagen, die auch die hohen Temperaturanforderungen von Fern- und Prozesswärme erfüllen.
Die Januar-Ausgabe des Newsletters gibt einen ersten Ausblick auf die Highlights der angewandten Energieforschung im Jahr 2022.
Das Team des Forschungsprojektes CHEPHREN will die sogenannte Supraschmierung weiterentwickeln und in die breite Anwendung bringen.
Aktuelle Projekte zu energieeffizienten und klimafreundlichen Technologien — die Dezember-Ausgabe „schenkt“ Einblicke in die Forschungslandschaft.
Forschende haben eine Anlage entwickelt, die die Pellets vor der Verarbeitung kontrolliert und einzeln aussortiert. Das spart Rohstoffe und Energie.
Von Forschungsbedarfen bis in die Praxis — die Dezemberausgabe zeigt unter anderem, wie auch die Industrie mitten in der Energiewende steckt.
Die Projektpartner erproben an einem Duisburger Hochofen, wie Kohle bei der Stahlerzeugung schrittweise durch Wasserstoff ersetzt werden kann.
Beim Abschlusstreffen präsentierten die Forschenden ihre Ergebnisse und Handlungsempfehlungen.
Passend zur Herbstsaison thematisiert die neueste Ausgabe die Dekarbonisierung des Wärmesektors und sparsamere Motoren für Fahrzeuge und Industrie.
Energiesparpotentiale intuitiv nutzen: Im Forschungsprojekt KI4ETA soll mit künstlicher Intelligenz eine effiziente und flexible Fabrik entstehen.