Hier finden Sie aktuelle News und Informationen aus Forschung, Förderung und Forschungspolitik.
Am 23. November 2022 veranstaltet das BMWK einen kostenfreien Workshop zur Tribologie in der angewandten Energieforschung.
Wie lässt sich genug klimaneutrale Wärme bereitstellen? In der Oktober-Ausgabe des Newsletters lesen Sie, was Forschung und Entwicklung dazu leisten.
Auf der FVEE-Jahrestagung haben Forschende Konzepte und Strategien präsentiert, mit denen die Wärmewende umgesetzt werden kann.
Im Forschungsprojekt LC150 entwickelt ein Team des Fraunhofer ISE einen nachhaltigen und kosteneffizienten Propan-Kältekreis für Wärmepumpen.
Mit diesem Förderaufruf des BMWK sind Expertinnen und Experten aufgerufen, mit ihren Ideen einen Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten.
Das BMWK fördert Konzepte und Lösungsansätze im Sinne einer zirkulären Wirtschaft sowie die Entwicklung einzelner Technologien.
Mit dem Forschungsprojekt LowNoise will ein Wissenschaftlerteam Wärmepumpen geräuschärmer und energieeffizienter machen.
Die Wissenschaft arbeitet an nachhaltigen Lösungen für die Gasversorgung der Zukunft. Klimaneutral erzeugtes Biomethan könnte eine Alternative sein.
Informationen über Fördermöglichkeiten und -bedingungen des Joint Call 2022 in Deutschland erhalten Interessierte im Webinar am 22. September 2022.
Vom 26. bis 28. September 2022 findet die Fachtagung der Gesellschaft für Tribologie in Göttingen statt. Auch die BMWK-Energieforschung ist vertreten.
Forschende entwickeln neue Isolationsmaterialen von Haushaltskältegeräten und wollen sie damit altersbeständiger und energieeffizienter machen.
Forschende arbeiten unentwegt und mit großer Ausdauer daran, neue Technologien weiterzuentwickeln und neue Wege für die Energiewende zu finden.