Dr. Lena Schnabel | Mit Wärmepumpen zur Wärmewende
„Jede erfolgreich laufende Anlage zieht einen Multiplikationseffekt nach sich.“

©Fraunhofer ISE

Dr. Lena Schnabel leitet die Abteilung Wärme- und Kältetechnik am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Im Interview erklärt sie, warum Wärmepumpen eine zentrale Technologie für die Wärmewende sind und welche bedeutende Rolle best-practice-Beispiele für den Praxistransfer spielen.

Im Video Prof. Dr. Tabea Arndt, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
©PtJ/ks

Hochtemperatursupraleiter
Es gibt im Prinzip keinen besseren Weg, elektrische Energie zu transportieren oder zu nutzen

Im Video erklärt Prof. Dr. Tabea Arndt, warum die HTSL-Forschung so wichtig ist, welche Rolle Vernetzung spielt und wie Praxistransfer gelingen kann.

mehr

News

News Eine große Wärmepumpe wird auf einem Laster transportiert.
©AGO

Ammoniak-Wasser-Gemisch als Kältemittel
Klimafreundliche Wärmepumpe erreicht 150 Grad Celsius

Die Anlage, die zwischen 2018 und 2022 im Forschungsprojekt HT Wärmepumpe entwickelt und erprobt wurde, ist die weltweit erste ihrer Art.

mehr
News Mann arbeitet an Laptop vor vernetzten graphischen Symbolen
©Rymden – stock.adobe.com

Fachumfrage für Expertinnen und Experten
Konsultationsprozess für das 8. Energieforschungsprogramm startet

Akteurinnen und Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft können dabei ihre Empfehlungen einbringen.

mehr
News Gilles Le Van (Air Liquide) Mona Neubaur (MWIKE) und Bernhard Osburg (thyssenkrupp) weihen die neue Wasserstoff-Pipeline ein.
©Air Liquide

Reallabor der Energiewende H2Stahl
Wasserstoff-Pipeline zu Deutschlands größtem Stahlwerk fertiggestellt

Grüner Wasserstoff für die Stahlindustrie: Eine neue Pipeline verbindet thyssenkrupp in Duisburg mit dem Wasserstoffnetz von Air Liquide.

mehr

Interviews

Video-Interview Dr. Hildegard Römer von der Firma SCHOTT im Interview
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH
Dr. Hildegard Römer

Glas nachhaltiger produzieren
Wir müssen unsere Prozesse und Technologien ändern. Das schaffen wir nur mit Forschungprojekten.

Die Glasindustrie ist stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Wie ein Weg Richtung Klimaneutralität aussehen kann, erklärt Dr. Hildegard Römer.

mehr
Interview Porträt Petra Zapp
©Gesine Born
Dr. Petra Zapp

CO2-Kreislauftechnologien
90 Prozent des weltweiten Warenverkehrs erfolgt per Schiff

Petra Zapp vom Forschungszentrum Jülich erzählt im Interview, vor welchen Herausforderungen die schiffsbasierte Kohlenstoffabscheidung  auf See steht.

mehr
Video-Interview Volker Weihnacht im Interview
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH
Dr. Volker Weihnacht

Forschung und Industrie vernetzen
10 bis 20 Prozent der Energieverluste wären durch tribologische Maßnahmen vermeidbar

Volker Weihnacht erklärt, was die Tribologie zur Energiewende beitragen kann und wie wichtig, Vernetzung zwischen Forschung und Industrie ist.

mehr

Projekte

Projektporträt Zwei Menschen messen in einem Kühlschrank die Wärmeentwicklung an einem offenen Kühlschrank.
©Universität Paderborn

Forschungsprojekt ALGE
Warum alternde Kühlschränke immer mehr Strom verbrauchen

Im Projekt ALGE haben Forschende erstmals den alterungsbedingten Anstieg des Energieverbrauchs an real gealterten Haushaltskältegeräten bestimmt.

mehr
Projektporträt Symbolbild einer Wasserversorgung: Wasserrohr unter einer Straße versorgt verschiedene Gebäude.
©artshotphoto – stock.adobe.com

Forschungsprojekt ENERWAG
Wasserversorgung vom Grunde auf energieeffizient

Forschende haben mehrere Effizienzmaßnahmen zur Wassergewinnung in der Praxis erprobt und Handlungsempfehlungen für Versorgungsunternehmen erarbeitet.

mehr
Projektporträt Wärmebild-Aufnahme eines Industrie-Schornsteins
© smuki - stock.adobe.com

Forschungsprojekt Abwärmeatlas
Wo die ungenutzte Wärmeenergie der deutschen Industrie schlummert

Ein Forschungsteam hat industrielle Abwärme genau unter die Lupe genommen. Denn verstecktes Potenzial gibt es in den unterschiedlichsten Prozessen.

mehr
Newsletter

Nichts mehr verpassen

©nightman1965/iStock/thinkstock
Mehr Informationen zu Förderprojekten, Energie-​ und Effizienztechnologien sowie förderpolitischen Leitlinien bietet das Informationssystem EnArgus.

Forschungsthemen

Energieintensive Industrie: Ein Arbeiter am Ofen im Stahlwerk mit glühender Hitze.
©photollurg - stock.adobe.com

Abwärme

Industrieprozesse laufen häufig unter hohen Temperaturen ab. Es entsteht Abwärme, für die Unternehmen oft keine wirtschaftliche Verwendung mehr finden. Dabei kann sie durchaus noch genutzt werden.

mehr
Zusammenschnitt: Chemieanlage, chemisches Labor mit diversen Laborgeräten in schwarz-weiß
©Eisenhans - stock.adobe.com

Chemische Verfahrenstechnik

Neue Produktionskonzepte sowie kontinuierliche und modulare Prozesse haben das Potenzial, die Energieeffizienz in der chemischen Industrie weiter zu verbessern. Sie gehört aktuell zu den energieintensivsten Wirtschaftszweigen.

mehr
Industrieanlage im Wald mit drei Kraftwerkstürmen und Rauchwolken
©kbarzycki - stock.adobe.com

CO2-​Kreislaufwirtschaft

Bisher gilt CO2 hauptsächlich als Abfallprodukt. Das Molekül kann aber auch unter Zuführung von Energie aus erneuerbaren Quellen als Rohstoff für Chemikalien, Kunst-​ und Kraftstoffe verwendet werden.

mehr
PHI-Factory - Blick in eine Industriehalle mit diversen Anlagen aus der Vogelperspektive.
©Technische Universität Darmstadt, PTW

Fertigungstechnik

Um die Wettbewerbsfähigkeit und Spitzenposition der deutschen Industrie in der Fertigung zu sichern, braucht es innovative und energieeffiziente Lösungen für die gesamte Prozesskette.

mehr
Aufbau eines supraleitenden Kabels mit Stickstoffkühlung
©NKT Group

Hochtemperatursupraleiter

Im Vergleich zu Kabeln aus Kupfer oder Aluminium transportieren HTS-​Kabel Strom ohne Verluste und sind platzsparend. Eine innovative Lösung, um unsere Städte in Zukunft mit Strom zu versorgen.

mehr
Symbolbild Künstliche Intelligenz: Eine Hand berührt einen als Animation dargestellten Kopf von hinten. Im Kopf sind viele vernetzte Strukturen sichtbar.
©sdecoret

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz und smarte Sensoren für die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine können die Industrie transformieren und haben großes Potenzial, die Produktion energieeffizienter zu machen.

mehr
Ein Arbeiter schneidet heißes Metall mit einer Sägemaschine - es sprühen Funken.
©romankosolapov - stock.adobe.com

Metallverarbeitung

Die Stahlproduktion setzt sehr viel CO2 frei. Künftig könnte grüner Wasserstoff Erdgas in Prozessen ersetzen und so die Energiebilanz der Branche verbessern.

mehr
Nahaufnahme von grauen Zahnrädern, die ineinander greifen
©Chalabala/iStock/thinkstock

Tribologie

 Die Wissenschaft der Tribologie beschreibt Reibung, Schmierung und Verschleiß von Oberflächen, die sich gegeneinander bewegen. Je weniger Reibung, desto geringer sind die Energieverluste und desto höher ist die Lebensdauer.

mehr
Energieeffiziente Wärme: Wärmepumpe in einem Quartier
©Hermann - stock.adobe.com

Wärme-​ und Kältetechnologien

Für Prozesse in der Industrie braucht es Wärme und Kälte. Innovative Wärme-​ oder Kältetechnologien können diese energieeffizient bereitstellen. Dazu zählen etwa Wärmepumpen und Sorptionskältemaschinen.

mehr