Jetzt anmelden: Am 13. und 14. Juni im Livestream
BMWK stellt Eckpunkte des neuen Energieforschungsprogramms auf Symposium der Forschungsnetzwerke vor

© alphaspirit – stock.adobe.com

Am 13. und 14. Juni laden die Forschungsnetzwerke Energie zu ihrem 1. Symposium ein. Dieses soll Expertinnen und Experten den Austausch über alle Felder der Energieforschung ermöglichen. Eröffnet wird die Veranstaltung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Das Programm wird per Stream übertragen.

Zwei Züge sind von der Seite zu sehen. Sie werden von einem Arbeiter zusammen gekoppelt.
©windeb – stock.adobe.com

Newsletter Ausgabe 05/2023
Alles ist gekoppelt

Thema des Monats: In Forschungsprojekten geht es stets um ganz spezielle Aspekte, die für das Gelingen der Energiewende maßgeblich sind. Trennscharf voneinander abgrenzen lassen sich die einzelnen Bereiche nur selten: Ob Strom oder Wärme, Verkehrssektor oder Industrie – alles ist miteinander verzahnt, die Sektoren aneinandergekoppelt.

zur Ausgabe

News

News Wärmerohre an Fabrikgebäude. Im Hintergrund links Bahngleise, rechts Einkaufszentrum
©Frank Wagner - stock.adobe.com

Förderformat für schnelleren Praxistransfer
Erste Mikroprojekte für klimaneutrale Wärme und Kälte gestartet

Forschungsprojekte vorbereiten oder abschließende Entwicklungsschritte kurz vor der Markteinführung durchführen — das ist Ziel von Mikroprojekten.

mehr
Blaupause für andere Zementwerke: Die in CO2-Syn entwickelte neue Prozessroute soll – an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst – auch von anderen Zementwerken übernommen werden können.
©Phoenix Zementwerke Krogbeumker GmbH & Co. KG

CO2-Kreislaufwirtschaft
Zementindustrie: mit Katalysatoren zu chemischen Grundstoffen

Zementwerke produzieren nicht nur Zement, sondern auch viel Kohlendioxid. Forschende entwickeln Katalysatoren, um dieses direkt zu nutzen.

mehr
News Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hielt auf dem Kongress eine Begrüßungsrede.
©stageview/dena

1. Transferkongress Wasserstoff
Reallabore der Energiewende gestalten die Transformation der Industrie aktiv mit

In Berlin trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Reallabore der Energiewende, die sich mit Wasserstoff und Sektorkopplung beschäftigen.

mehr

Interviews

Interview Porträt Foto von Anna Billerbeck, Fraunhofer ISI
©Fraunhofer ISI
Anna Billerbeck

Analyse im Forschungsprojekt FernWP
Ist Deutschland auf dem richtigen Weg zum Markthochlauf von Großwärmepumpen?

Vor allem gezielte Förderung und ein angemessener CO2-Preis sind ausschlaggebend dafür, dass Großwärmepumpen mit fossilen Technologien mithalten.

 

 

mehr
Interview Porträt Dr. Lena Schnabel
©Fraunhofer ISE
Dr. Lena Schnabel

Mit Wärmepumpen zur Wärmewende
Jede erfolgreich laufende Anlage zieht einen Multiplikationseffekt nach sich

Dr. Lena Schnabel erklärt, warum Wärmepumpen eine zentrale Technologie für die Wärmewende sind und welche Rolle best-practice-Beispiele spielen.

mehr
Video-Interview Prof. Dr. Tabea Arndt beim Video-Interview
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH
Prof. Dr. Tabea Arndt

Hochtemperatursupraleiter für die Energiewende
Es gibt im Prinzip keinen besseren Weg, elektrische Energie zu transportieren oder zu nutzen

Im Video-Interview erklärt Prof. Dr. Tabea Arndt, warum die HTSL-Forschung so wichtig ist und wie der Praxistransfer gelingen kann.

mehr

Projekte

Projektporträt Zwei Menschen messen in einem Kühlschrank die Wärmeentwicklung an einem offenen Kühlschrank.
©Universität Paderborn

Forschungsprojekt ALGE
Warum alternde Kühlschränke immer mehr Strom verbrauchen

Im Projekt ALGE haben Forschende erstmals den alterungsbedingten Anstieg des Energieverbrauchs an real gealterten Haushaltskältegeräten bestimmt.

mehr
Projektporträt Symbolbild einer Wasserversorgung: Wasserrohr unter einer Straße versorgt verschiedene Gebäude.
©artshotphoto – stock.adobe.com

Forschungsprojekt ENERWAG
Wasserversorgung vom Grunde auf energieeffizient

Forschende haben mehrere Effizienzmaßnahmen zur Wassergewinnung in der Praxis erprobt und Handlungsempfehlungen für Versorgungsunternehmen erarbeitet.

mehr
Projektporträt Wärmebild-Aufnahme eines Industrie-Schornsteins
© smuki - stock.adobe.com

Forschungsprojekt Abwärmeatlas
Wo die ungenutzte Wärmeenergie der deutschen Industrie schlummert

Ein Forschungsteam hat industrielle Abwärme genau unter die Lupe genommen. Denn verstecktes Potenzial gibt es in den unterschiedlichsten Prozessen.

mehr
Newsletter

Nichts mehr verpassen

©nightman1965/iStock/thinkstock
Mehr Informationen zu Förderprojekten, Energie-​ und Effizienztechnologien sowie förderpolitischen Leitlinien bietet das Informationssystem EnArgus.

Forschungsthemen

Energieintensive Industrie: Ein Arbeiter am Ofen im Stahlwerk mit glühender Hitze.
©photollurg - stock.adobe.com

Abwärme

Industrieprozesse laufen häufig unter hohen Temperaturen ab. Es entsteht Abwärme, für die Unternehmen oft keine wirtschaftliche Verwendung mehr finden. Dabei kann sie durchaus noch genutzt werden.

mehr
Zusammenschnitt: Chemieanlage, chemisches Labor mit diversen Laborgeräten in schwarz-weiß
©Eisenhans - stock.adobe.com

Chemische Verfahrenstechnik

Neue Produktionskonzepte sowie kontinuierliche und modulare Prozesse haben das Potenzial, die Energieeffizienz in der chemischen Industrie weiter zu verbessern. Sie gehört aktuell zu den energieintensivsten Wirtschaftszweigen.

mehr
Industrieanlage im Wald mit drei Kraftwerkstürmen und Rauchwolken
©kbarzycki - stock.adobe.com

CO2-​Kreislaufwirtschaft

Bisher gilt CO2 hauptsächlich als Abfallprodukt. Das Molekül kann aber auch unter Zuführung von Energie aus erneuerbaren Quellen als Rohstoff für Chemikalien, Kunst-​ und Kraftstoffe verwendet werden.

mehr
PHI-Factory - Blick in eine Industriehalle mit diversen Anlagen aus der Vogelperspektive.
©Technische Universität Darmstadt, PTW

Fertigungstechnik

Um die Wettbewerbsfähigkeit und Spitzenposition der deutschen Industrie in der Fertigung zu sichern, braucht es innovative und energieeffiziente Lösungen für die gesamte Prozesskette.

mehr
Aufbau eines supraleitenden Kabels mit Stickstoffkühlung
©NKT Group

Hochtemperatursupraleiter

Im Vergleich zu Kabeln aus Kupfer oder Aluminium transportieren HTS-​Kabel Strom ohne Verluste und sind platzsparend. Eine innovative Lösung, um unsere Städte in Zukunft mit Strom zu versorgen.

mehr
Symbolbild Künstliche Intelligenz: Eine Hand berührt einen als Animation dargestellten Kopf von hinten. Im Kopf sind viele vernetzte Strukturen sichtbar.
©sdecoret

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz und smarte Sensoren für die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine können die Industrie transformieren und haben großes Potenzial, die Produktion energieeffizienter zu machen.

mehr
Ein Arbeiter schneidet heißes Metall mit einer Sägemaschine - es sprühen Funken.
©romankosolapov - stock.adobe.com

Metallverarbeitung

Die Stahlproduktion setzt sehr viel CO2 frei. Künftig könnte grüner Wasserstoff Erdgas in Prozessen ersetzen und so die Energiebilanz der Branche verbessern.

mehr
Nahaufnahme von grauen Zahnrädern, die ineinander greifen
©Chalabala/iStock/thinkstock

Tribologie

 Die Wissenschaft der Tribologie beschreibt Reibung, Schmierung und Verschleiß von Oberflächen, die sich gegeneinander bewegen. Je weniger Reibung, desto geringer sind die Energieverluste und desto höher ist die Lebensdauer.

mehr
Energieeffiziente Wärme: Wärmepumpe in einem Quartier
©Hermann - stock.adobe.com

Wärme-​ und Kältetechnologien

Für Prozesse in der Industrie braucht es Wärme und Kälte. Innovative Wärme-​ oder Kältetechnologien können diese energieeffizient bereitstellen. Dazu zählen etwa Wärmepumpen und Sorptionskältemaschinen.

mehr