Mathias Noe vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erklärt, warum Hochtemperatursupraleiter eine Innovation für das Stromnetz der Zukunft sind und spricht über das Highlight-Forschungsprojekt AmpaCity.
Ab Dezember informiert der Newsletter regelmäßig rund um die Förderprojekte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, aktuelle Förderaufrufe und anstehende Aktivitäten in der Forschungsförderung.
Das BMWi fördert Forschungsprojekte, die Informations- und Kommunikationstechnologien für die Energiewende weiter erforschen und anwenden. Einreichungsfrist ist der 31. März 2021.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Forschungsprojekte, die dabei helfen, die nationale Wasserstoffstrategie umzusetzen. Einreichungsfrist ist der 30. April 2021.
Das Forschungsprojekt coCO2vac entwickelt Kühlakkus aus Phasenwechselmaterial, die im Vergleich zu Trockeneis deutlich energieeffizienter und einfacher handhabbar sind.
Dr. Frank Heinricht, Vorstandvorsitzender von SCHOTT, spricht im Interview über das Potenzial eines innovativen und in EniGlas entwickelten Schmelzkonzeptes.
Industrieprozesse laufen häufig unter hohen Temperaturen ab. Es entsteht Abwärme, für die Unternehmen oft keine wirtschaftliche Verwendung mehr finden. Dabei kann sie durchaus noch genutzt werden.
Neue Produktionskonzepte sowie kontinuierliche und modulare Prozesse haben das Potenzial, die Energieeffizienz in der chemischen Industrie weiter zu verbessern. Sie gehört aktuell zu den energieintensivsten Wirtschaftszweigen.
Bisher gilt CO2 hauptsächlich als Abfallprodukt. Das Molekül kann aber auch unter Zuführung von Energie aus erneuerbaren Quellen als Rohstoff für Chemikalien, Kunst- und Kraftstoffe verwendet werden.
Die Stahlproduktion setzt sehr viel CO2 frei. Künftig könnte grüner Wasserstoff Erdgas in Prozessen ersetzen und so die Energiebilanz der Branche verbessern.
Um die Wettbewerbsfähigkeit und Spitzenposition der deutschen Industrie in der Fertigung zu sichern, braucht es innovative und energieeffiziente Lösungen für die gesamte Prozesskette.
Im Vergleich zu Kabeln aus Kupfer oder Aluminium transportieren HTS-Kabel Strom ohne Verluste und sind platzsparend. Eine innovative Lösung, um unsere Städte in Zukunft mit Strom zu versorgen.
Künstliche Intelligenz und smarte Sensoren für die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine können die Industrie transformieren und haben großes Potenzial, die Produktion energieeffizienter zu machen.
Für Prozesse in der Industrie braucht es Wärme und Kälte. Innovative Wärme- oder Kältetechnologien können diese energieeffizient bereitstellen. Dazu zählen etwa Wärmepumpen und Sorptionskältemaschinen.
Im Forschungsthema Wassertechnologien untersuchen Wissenschaftlerteams die Energieeinsparpotenziale der Trinkwasserversorgung von der Wassergewinnung über die -verteilung bis hin zur -aufbereitung.