28.04.2022

Die zweitägige Hybrid-Veranstaltung findet am 17. und 18. Mai in Berlin statt. Beim Kongress erfahren Interessierte mehr über die Erfolge und Trends der Energieforschung in Industrie und Gewerbe. Zudem können sie sich an der Weiterentwicklung des Energieforschungsprogramms beteiligen und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Industrie und Politik in Kontakt treten.

Energieeffizienz ist eines der Schlüsselthemen der Energiewende. Forschung und Entwicklung ebnen dafür den Weg und ermöglichen es langfristig, wichtige Klimaziele zu erreichen. Um die Entwicklungen im Bereich Industrie und Gewerbe zu beschleunigen, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entsprechende Projekte durch das Energieforschungsprogramm.

Wie aus diesen Forschungsprojekten die Innovationen von Morgen entstehen, welche neuen Erkenntnisse es heute schon gibt und welche Trends in den nächsten Jahren auf Unternehmen und Forschende zukommen – dies thematisiert der Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe am 17. und 18. Mai 2022. Der Kongress findet im Tagungswerk Berlin statt. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich. Interessierte konnten sich bis zum 30. April 2022 für den Kongress anmelden.

Mehr über Erfolge und Trends der Industrie-Energieforschung erfahren

Mit zahlreichen Vorträgen, Diskussionen und Workshops widmet sich der zweitägige Kongress den aktuellen Themen, Trends und Herausforderungen verschiedener Industriebranchen. Forschende und Industriefachleute berichten aus ihren Projekten und präsentieren bisherige Erfolge der Energieforschung. Zudem bekommen Teilnehmende die Möglichkeit, sich mit anderen Mitgliedern des Forschungsnetzwerkes Industrie und Gewerbe auszutauschen sowie mit Akteuren aus Politik, Forschung und Wirtschaft in Kontakt zu treten.

Vorträge

Der Kongress bietet unter anderem Vorträge zu:

  • Erfolgsgeschichten aus der Energieforschung,
  • zukünftigen Innovationen und
  • aktuellen Ideen aus der Forschung
zum Kongress-Programm

Aktiv werden: Mit eigenen Erfahrungen zur zukünftigen Energieforschungsförderung beitragen

Der erste Konferenztag unterstreicht die hohe forschungspolitische Bedeutung des Kongresses. In zwei hochrangig besetzten Podiumsdiskussionen werfen Expertinnen und Experten einen Blick in die Zukunft und diskutieren unter anderem, wie die anwendungsnahe Forschung die Energiewende voranbringen kann und welche Rolle Netzwerke und Kommunikationsarbeit dabei spielen. Eine Abendveranstaltung inklusive einer Posterausstellung sowie die Möglichkeit, sich beim gemeinsamen Abendessen auszutauschen, runden den ersten Veranstaltungstag ab.

Podiumsdiskussionen

In zwei Podiumsdiskussionen kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie, Politik, den Forschungsnetzwerken und der Wissenschaftskommunikation zusammen und diskutieren mit den Teilnehmenden zu den Fragestellungen:

  • „Wie kann anwendungsnahe Forschung in Industrie und Gewerbe die Energiewende
    voranbringen?“
  • „Schneller und nachhaltiger Praxistransfer: Welche Rolle spielen dabei Netzwerktätigkeiten und eine breitenwirksame Kommunikation?“
zum Kongress-Programm

Der zweite Tag thematisiert, wie das Energieforschungsprogramm zukünftig weiterentwickelt werden kann. Die Teilnehmenden bekommen hierbei die Gelegenheit, sich aktiv an dieser Fragestellung zu beteiligen. In verschiedenen Workshops können sie zu unterschiedlichen Energieeffizienz-Themen diskutieren und ihre Erfahrungen sowie Einschätzungen zur Zukunft der Energieeffizienztechnologien miteinbringen.

Workshops

Beim Kongress können Teilnehmende drei von sechs Workshops besuchen und ihre Erfahrungen mit einbringen. Dabei stehen folgende Themen zur Auswahl:

  • Energieforschungspolitik — Von der Projektidee in die industrielle Umsetzung
  • Elektrifizierung — Stromnutzung in industriellen und gewerblichen Prozessen
  • Klimaneutrale Wärme — Wärmewende in Industrie und Gewerbe
  • Energieeinsparung — Steigerung der Effizienz industrieller und gewerblicher Prozesse
  • Digitalisierung — Prozessoptimierung in Industrie und Gewerbe
  • Wasserstoff — Stoffliche und energetische Nutzung in der Industrie
Zum Kongress-Programm

Mehr Informationen zu den unterschiedlichen Workshopthemen sowie ein detailliertes Veranstaltungs-Programm sind auf der Kongress-Webseite zu finden.

Als eine Veranstaltung der Forschungsnetzwerke Energie wird der Kongress von der kürzlich abgeschlossenen Begleitforschung Industrie und Gewerbe (EE4InG) und dem Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz organisiert. (ln)

Kurz und knapp: Alle Informationen zum Kongress

Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe

  • Datum: 17. und 18. Mai 2022, ganztägig inklusive einer Abendveranstaltung am ersten Kongresstag. Genauere Informationen entnehmen Sie dem Programm auf der Kongress-Webseite.
  • Ort: Tagungswerk Berlin, Lindenstraße 85, 10969 Berlin + online
  • Art der Veranstaltung: Hybrid
  • Mögliche Anzahl an Teilnehmenden: virtuell unbegrenzt, in Präsenz voraussichtlich bis zu 250 Personen.
  • Kosten: Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos.
  • Programm: Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Kongress-Webseite
  • Anmeldung: Die Anmeldung, sowohl für die Präsenz- als auch die Online-Teilnahme, war bis zum 30. April 2022 möglich.

Kongress-Webseite

Ausführliche Informationen zum Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe sowie weitere Details zum Programm bietet die Kongress-eigene Webseite.

Dort besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich für den Kongress anzumelden.

zur Kongress-Webseite
Newsletter

Nichts mehr verpassen

©nightman1965/iStock/thinkstock
Arbeiter von hinten mit Tablet, der damit die Arbeit zweier Roboterarme überprüft
©ipopba - stock.adobe.com

Begleitforschung Industrie und Gewerbe

Entlang der Forschungsfelder des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe analysieren die WissenschaftlerInnen der Begleitforschung EE4InG, wie Emissionen und Energiebedarf gesenkt werden können und ermitteln entsprechende Förderungsbedarfe.

zur Begleitforschung
Grafische Darstellung der Erde mit Lichtern, Globus
©imaginima/iStock

Energieforschung.de

Bis 2022 sind rund sechs Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung im 7. Energieforschungsprogramm vorgesehen.

mehr
Mehr Informationen zu Förderprojekten, Energie-​ und Effizienztechnologien sowie förderpolitischen Leitlinien bietet das Informationssystem EnArgus.