Jetzt anmelden: Am 13. und 14. Juni im Livestream
BMWK stellt Eckpunkte des neuen Energieforschungsprogramms auf Symposium der Forschungsnetzwerke vor

Jetzt anmelden: Am 13. und 14. Juni im Livestream
BMWK stellt Eckpunkte des neuen Energieforschungsprogramms auf Symposium der Forschungsnetzwerke vor
Die deutsche Energieforschungs-Landschaft ist groß und vielseitig. Auf dem 1. Symposium der Forschungsnetzwerke können Interessierte mit Expertinnen und Experten aus allen neun Netzwerken in einen direkten, übergreifenden Austausch treten — und erste Einblicke in das 8. Energieforschungsprogramm bekommen.
Gemeinsame Workshops ermöglichen es, Fachthemen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, interdisziplinäre Lösungsansätze zu entwickeln und die Zusammenarbeit in der Energieforschung voranzutreiben.
Eingeleitet wird die Konferenz mit einem Beitrag zur Neuausrichtung und den zukünftigen Schwerpunkten der Förderung der Energieforschung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Bundesminister Dr. Robert Habeck eröffnet das Symposium; Christian Maaß, Leiter der Abteilung Energiepolitik — Wärme und Effizienz im BMWK, stellt Eckpunkte des anstehenden 8. Energieforschungsprogramms vor.
Auf dem Programm stehen darüber hinaus Themen wie die künftige Versorgung mit klimaneutraler Wärme für den Gebäudebereich und die Industrie, Einsatzfelder für Wasserstoff oder die gesellschaftliche Akzeptanz von Innovationen aus Forschung und Praxis.
Wer die energiepolitischen und fachlichen Debatten des 1. Symposiums der Forschungsnetzwerke Energie live verfolgen möchte, kann den Stream der Veranstaltung nutzen. Die Anmeldung zur Online-Teilnahme finden Sie zusammen mit dem kompletten Programm und weiteren Informationen auf der Veranstaltungs-Webseite:
https://www.forschungsnetzwerke-energie.de/events/de/symposium-forschungsnetzwerke-energie-2023
Die Forschungsnetzwerke Energie
...fungieren als dialogorientierte Expertenforen für den Austausch zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft und sind vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Sie unterstützen den Transfer von Ergebnissen aus der Energieforschung in die Praxis, bieten die Möglichkeit zur Partizipation an energiepolitischen Fragestellungen und erhöhen die Transparenz in der Förderpolitik. Eines von neun Netzwerken ist das Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe. Hier arbeiten Fachleute unter anderem an verschiedensten Fragestellungen zu Energieeinsparpotenzialen, klimaneutraler Wärme und Kälte sowie energieeffizienten Anlagen und Technologien im industriellen Sektor.