Infoveranstaltung zur CETPartnership
So können sich Antragstellende in Deutschland am Joint Call 2023 beteiligen

Infoveranstaltung zur CETPartnership
So können sich Antragstellende in Deutschland am Joint Call 2023 beteiligen
Die Clean Energy Transition Partnership (CETPartnership) ist ein Zusammenschluss internationaler Geldgeber und Förderagenturen mit dem Ziel, gemeinsame Projekte rund um die Energiewende zu fördern. Durch die länderübergreifende Förderung von Forschungs- und Entwicklungs- bzw. Innovations- (FuE/I-) Projekten soll die CETPartnership den Übergang zu sauberer Energie vorantreiben und zum erklärten Ziel der Europäischen Union (EU) beitragen, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Die geplante Laufzeit der Partnerschaft ist von 2022 bis 2027 angesetzt.
Der CETPartnership Joint Call 2023 ist die zweite jährliche kofinanzierte Ausschreibung im Rahmen der CETPartnership. Um verschiedene Themen und FuE-Maßnahmen abzudecken, ist die Ausschreibung in zwölf Call-Module gegliedert, die auf verschiedene Energietechnologien und/oder -systeme sowie auf forschungs- und innovationsorientierte Ansätze verschiedener Technologiereifegrade (TRL) abzielen, die sich gegenseitig ergänzen und vervollständigen.
Stellen Sie Ihre Fragen direkt an Ansprechpersonen der verschiedenen Förderorganisationen
Für Antragstellende in Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich auf nationaler oder regionaler Ebene auf die Calls der CETPartnership zu bewerben: national über das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie regional über das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) und über das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK).
In der gemeinsamen Veranstaltung mit dem Titel „CETPartnership: Beteiligungsmöglichkeiten am Joint Call 2023 für Antragstellende in Deutschland“ werden die zuständigen deutschen Förderorganisationen ein Überblick über die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten in Deutschland geben und die konkreten Förderbedingungen erläutern. Zudem stehen die Ansprechpersonen der Förderorganisationen für Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
09:45 bis 10:00 Uhr: Ankommen
10:00 bis 10:15 Uhr: Einführung und Überblick über die CETPartnerschaft, Ute Micke (Projektträger Jülich |Energie und Klima Europäische Energieforschung)
10:15 bis 10:35 Uhr: Vorstellung der Beteiligungsregeln des Bundes (BMWK), t.b.d.
10:35 bis 10:55 Uhr: Question & Answer (Q&A) im Plenum, TRIs Vertreterinnen und Vertreter
10:55 bis 11:00 Uhr: Wechseln in die parallelen Breakout-Sessions
11:00 bis 12:00 Uhr: Breakout Session Nordrhein-Westfalen (NRW): Vorstellung der Beteiligungsregeln des Landes (MWIKE) sowie Q&A, Dr. Melanie Dürr (Projektträger Jülich | Forschung und Gesellschaft NRW)
11:00 bis 12:00 Uhr: Breakout Session Sachsen: Vorstellung der Beteiligungsregeln des Landes (SMWK) sowie Q&A, Gabriele Süptitz (Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus)
Weitere Informationen
Beachten Sie auch, dass am 13. September der erste Infotag für den kommenden Joint Call 2023 stattfindet, der europaweit von der CETParnership organisiert wird. Themen dieser Informationsveranstaltung sind die Vorstellung der Partnerschaft, die inhaltlichen Schwerpunkte der diesjährigen Ausschreibung und das grundsätzliche Bewerbungsverfahren. Zudem wird es Möglichkeiten des Matchmakings mit anderen Forschungspartnern geben. Informationen zu dieser Veranstaltung sowie die Links zur Anmeldung finden Sie hier.
Ausführlichere Informationen zur Partnerschaft, zum Joint Call 2023 und zu weiteren thematischen europaweiten Informationsveranstaltungen finden Sie auf der Website der Clean Energy Transition Partnership.