Sichere und energieeffiziente Fabriken
3D-Emissionsmonitoring für bedarfsgerecht gesteuerte Raumluft

Sichere und energieeffiziente Fabriken
3D-Emissionsmonitoring für bedarfsgerecht gesteuerte Raumluft
Industriebetriebe müssen auf Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Emissionen und Strömungsgeschwindigkeit achten, um die Qualität der Produkte und die Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Um die Luftqualität in Produktionshallen zu optimieren, werden raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) eingesetzt. Diese Anlagen können lüften, die Luft heizen, kühlen, be- oder entfeuchten und Emissionen filtern. Allerdings ist der Betrieb von RLT-Anlagen energieintensiv und trägt je nach Branche erheblich zum Energiebedarf bei. Darüber hinaus werden die Anlagen oft über den tatsächlichen Bedarf hinaus betrieben.
Ein Konsortium aus insgesamt acht Partnern aus Wissenschaft und Industrie hat sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch von RLT-Anlagen in Produktionshallen zu reduzieren. Hierfür haben sie im Forschungsprojekt 3Demo ein 3D-Emissionsmonitoring-System und die dafür notwendigen technischen Komponenten entwickelt und getestet. Das Monitoring dient als Basis für Dienstleistungskonzepte, die sich auf den energieeffizienten Betrieb von RLT-Anlagen und anderer technischer Gebäudeausrüstung, kurz: TGA, konzentrieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben mit rund zwei Millionen Euro unterstützt.
„In mehreren Industrie- und Verbundforschungsprojekten mussten wir feststellen, dass ein großer Anteil der RLT-Anlagen in Produktionsumgebungen erfahrungsbasiert betrieben wird. Da diese Anlagen auch die Sicherheit für Mitarbeitende und die Produktqualität direkt beeinflussen können und im Betrieb selbst oftmals wenig Transparenz über die Raumluftqualität besteht, werden sie häufig überdimensioniert. Daraus ist die Vision für das Projekt 3Demo entstanden. Die von uns entwickelte ergänzende Kombination von realer Messtechnik mit digitalen Simulationsmodellen ermöglicht einerseits den Energiebedarf der RLT-Anlagen zu senken und gleichzeitig die Sicherheit der Produktionsbedingungen zu steigern.“, erklärt Dr. Max Juraschek von der TU Braunschweig, die das Projekt koordiniert hat.
Mehr zu 3Demo lesen Sie im ausführlichen Projektporträt auf energiewendebauen.de.