Von der Forschung in die Praxis
Abfallwerke setzen automatisiertes Bunkermanagement erfolgreich ein

©Sutco Recycling GmbH

Im Forschungsprojekt vKBP hat ein Team die Energieeffizienz von Kanalballenpressen optimiert und ein automatisiertes Bunkermanagement entwickelt. Rund drei Jahre nach Projektende wenden nun mehrere Entsorgungsbetriebe die Technologie in der Praxis an: in Deutschland, Schweden und Portugal.

Panorama Hamburg Wilhelmsburg
© Jens Rother – stock.adobe.com

Newsletter Ausgabe 08/2023
Reallabore der Energiewende zeigen Erfolge

Thema des Monats: Die angewandte Energieforschung bringt viele Innovationen hervor. Wie diese unter realen Bedingungen funktionieren und in welchen Bereichen noch Hemmnisse bestehen, erproben einige größere Vorhaben — so auch die Reallabore der Energiewende. Die neue Newsletterausgabe stellt einige von ihnen vor.

zur Ausgabe
Veranstaltung Symbolbild Tribologie: Es sind mehrere Zahnräder zu sehen, auf die Schmierstoff läuft.
©Nikita Kuzmenkov - stock.adobe.com

Reibung, Schmierung und Verschleiß
BMWK-Forschungsfeld stellt Projekte auf 64. Tribologie-Fachtagung vor

Vom 25. Bis 27. September findet die jährliche Fachtagung der Gesellschaft für Tribologie in Göttingen statt.

mehr
News Die Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen (TESIS) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Köln
©DLR

Innovative Materialien einsetzen
Kosten für Hochtemperaturwärmespeicher mit Flüssigsalz reduzieren

In Newcline und TransTES-Chem arbeiten Forschende an einem neuen Wärmespeicherkonzept und wie sich dieses in einem Chemiepark anwenden lässt.

mehr
News Wasserstoffmoleküle
© Alexander Limbach - stock.adobe.com

Wasserstoff-Markthochlauf
Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen

Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie: Die Strategie beinhaltet staatliche Leitplanken entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

mehr
Interview Porträt Dorothee Sänger, Sutco RecyclingTechnik
©Sutco Recycling GmbH
Dorothee Sänger

Künstliche Intelligenz in der Abfallwirtschaft
„Unsere speziell entwickelte Software kann diesen komplexen Prozess optimal führen.“

Dorothee Sänger (Sutco RecyclingTechnik) im Interview:  Automatisiertes Bunkermanagement macht Pressvorgang in einer Abfallanlage energieeffizienter.

mehr
Interview Porträt Foto von Anna Billerbeck, Fraunhofer ISI
©Fraunhofer ISI
Anna Billerbeck

Analyse im Forschungsprojekt FernWP
Ist Deutschland auf dem richtigen Weg zum Markthochlauf von Großwärmepumpen?

Vor allem gezielte Förderung und ein angemessener CO2-Preis sind ausschlaggebend dafür, dass Großwärmepumpen mit fossilen Technologien mithalten.

mehr
Interview Porträt Dr. Lena Schnabel
©Fraunhofer ISE
Dr. Lena Schnabel

Mit Wärmepumpen zur Wärmewende
Jede erfolgreich laufende Anlage zieht einen Multiplikationseffekt nach sich

Dr. Lena Schnabel erklärt, warum Wärmepumpen eine zentrale Technologie für die Wärmewende sind und welche Rolle best-practice-Beispiele spielen.

mehr
Projektporträt Stau auf der Autobahn
©Thaut Images - stock.adobe.com

Forschungsprojekt Antriebsstrang2025
Mit leichteren Fahrzeugkomponenten energieeffizienter fahren

Antriebsstränge können energieeffizienter gefertigt und ihr Gewicht deutlich reduziert werden. Davon profitieren auch zukünftige Fahrzeuggenerationen.

mehr
Projektporträt Zwei Menschen messen in einem Kühlschrank die Wärmeentwicklung an einem offenen Kühlschrank.
©Universität Paderborn

Forschungsprojekt ALGE
Warum alternde Kühlschränke immer mehr Strom verbrauchen

Im Projekt ALGE haben Forschende erstmals den alterungsbedingten Anstieg des Energieverbrauchs an real gealterten Haushaltskältegeräten bestimmt.

mehr
Projektporträt Symbolbild einer Wasserversorgung: Wasserrohr unter einer Straße versorgt verschiedene Gebäude.
©artshotphoto – stock.adobe.com

Forschungsprojekt ENERWAG
Wasserversorgung vom Grunde auf energieeffizient

Forschende haben mehrere Effizienzmaßnahmen zur Wassergewinnung in der Praxis erprobt und Handlungsempfehlungen für Versorgungsunternehmen erarbeitet.

mehr
Newsletter

Nichts mehr verpassen

©nightman1965/iStock/thinkstock
Mehr Informationen zu Förderprojekten, Energie-​ und Effizienztechnologien sowie förderpolitischen Leitlinien bietet das Informationssystem EnArgus.

Forschungsthemen

Energieintensive Industrie: Ein Arbeiter am Ofen im Stahlwerk mit glühender Hitze.
©photollurg - stock.adobe.com

Abwärme

Industrieprozesse laufen häufig unter hohen Temperaturen ab. Es entsteht Abwärme, für die Unternehmen oft keine wirtschaftliche Verwendung mehr finden. Dabei kann sie durchaus noch genutzt werden.

mehr
Zusammenschnitt: Chemieanlage, chemisches Labor mit diversen Laborgeräten in schwarz-weiß
©Eisenhans - stock.adobe.com

Chemische Verfahrenstechnik

Neue Produktionskonzepte sowie kontinuierliche und modulare Prozesse haben das Potenzial, die Energieeffizienz in der chemischen Industrie weiter zu verbessern. Sie gehört aktuell zu den energieintensivsten Wirtschaftszweigen.

mehr
Industrieanlage im Wald mit drei Kraftwerkstürmen und Rauchwolken
©kbarzycki - stock.adobe.com

CO2-​Kreislaufwirtschaft

Bisher gilt CO2 hauptsächlich als Abfallprodukt. Das Molekül kann aber auch unter Zuführung von Energie aus erneuerbaren Quellen als Rohstoff für Chemikalien, Kunst-​ und Kraftstoffe verwendet werden.

mehr
PHI-Factory - Blick in eine Industriehalle mit diversen Anlagen aus der Vogelperspektive.
©Technische Universität Darmstadt, PTW

Fertigungstechnik

Um die Wettbewerbsfähigkeit und Spitzenposition der deutschen Industrie in der Fertigung zu sichern, braucht es innovative und energieeffiziente Lösungen für die gesamte Prozesskette.

mehr
Aufbau eines supraleitenden Kabels mit Stickstoffkühlung
©NKT Group

Hochtemperatursupraleiter

Im Vergleich zu Kabeln aus Kupfer oder Aluminium transportieren HTS-​Kabel Strom ohne Verluste und sind platzsparend. Eine innovative Lösung, um unsere Städte in Zukunft mit Strom zu versorgen.

mehr
Symbolbild Künstliche Intelligenz: Eine Hand berührt einen als Animation dargestellten Kopf von hinten. Im Kopf sind viele vernetzte Strukturen sichtbar.
©sdecoret

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz und smarte Sensoren für die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine können die Industrie transformieren und haben großes Potenzial, die Produktion energieeffizienter zu machen.

mehr
Ein Arbeiter schneidet heißes Metall mit einer Sägemaschine - es sprühen Funken.
©romankosolapov - stock.adobe.com

Metallverarbeitung

Die Stahlproduktion setzt sehr viel CO2 frei. Künftig könnte grüner Wasserstoff Erdgas in Prozessen ersetzen und so die Energiebilanz der Branche verbessern.

mehr
Nahaufnahme von grauen Zahnrädern, die ineinander greifen
©Chalabala/iStock/thinkstock

Tribologie

 Die Wissenschaft der Tribologie beschreibt Reibung, Schmierung und Verschleiß von Oberflächen, die sich gegeneinander bewegen. Je weniger Reibung, desto geringer sind die Energieverluste und desto höher ist die Lebensdauer.

mehr
Energieeffiziente Wärme: Wärmepumpe in einem Quartier
©Hermann - stock.adobe.com

Wärme-​ und Kältetechnologien

Für Prozesse in der Industrie braucht es Wärme und Kälte. Innovative Wärme-​ oder Kältetechnologien können diese energieeffizient bereitstellen. Dazu zählen etwa Wärmepumpen und Sorptionskältemaschinen.

mehr