Grüner Wasserstoff und grüne Chemie
Deutsch-niederländische Kooperationsprojekte gesucht

Grüner Wasserstoff und grüne Chemie
Deutsch-niederländische Kooperationsprojekte gesucht
Mit dem gemeinsamen Förderaufruf “Electrochemical materials and processes for green hydrogen and green chemistry” (ECCM) suchen der niederländische Forschungsrat (NWO), das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projektideen im Bereich der elektrochemischen Materialien und Prozesse für grünen Wasserstoff und grüne Chemie.
Gefördert werden Kooperationsprojekte zwischen deutschen und niederländischen Partnern, die das Ziel verfolgen, hochinnovative und praxisrelevante Verfahren für grünen Wasserstoff und der grünen Chemie zu entwickeln. Die Projektideen sollen dabei Partner entlang der gesamten Innovationskette von der Forschung über die Industrie bis hin zu Endnutzerinnen und –nutzern einbeziehen.
Die Schwerpunkte der Förderung und weitere Kriterien sind auf energieforschung.de erläutert und der dort verlinkten Förderbekanntmachung zu entnehmen. Der Förderaufruf richtet sich an Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen. Projektskizzen können bis zum 7. Februar 2023, 14:00 Uhr MEZ, eingereicht werden.
Match-Making-Event für Interessierte
Für Interessierte, die nach Kooperationsmöglichkeiten suchen oder sich weiter zum Förderaufruf informieren möchten, haben die Möglichkeit, am 6. Dezember ein digitales Match-Making-Event zu besuchen. Die digitale Veranstaltung wird von 13:00 bis 16:00 Uhr stattfinden. Mitarbeitende des Projektträgers Jülich (PtJ) und des niederländischen Forschungsrats (NWO) erläutern dabei die Inhalte des Förderaufrufs und stehen für Fragen zur Verfügung. Im Anschluss finden digitale Match-Making-Sessions statt. Die Veranstaltung wird auf Englisch durchgeführt.
Weitere Informationen zum Event finden Sie auf forschungsnetzwerke-energie.de.