Symbol für CO2-Kreislaufwirtschaft: Schriftzug CO2 und grüne Pfeile in weißem Kreis auf blauem Hintergrund
©oxinoxi - stock.adobe.com

ACT – Accelerating CCS Technologies

ACT beschäftigt sich exklusiv mit dem Thema CCS bzw. CCUS – kurz für „Carbon Capture, Utilization and Storage“. Damit werden alle Technologien und Prozesse beschrieben, die CO2 als verwertbaren Stoff behandeln. Im Detail geht es bei CCUS darum, wie CO2 abgetrennt werden kann, wie man es reinigt und im Anschluss transportiert beziehungsweise speichert. Liegt das CO2 vor, schließen sich weitere Fragestellungen an - wie und wozu es sich entweder direkt nutzen oder alternativ durch weitere Prozesse umwandeln lässt. Perspektivisch wird der Bedarf an CCUS-Technologien weltweit steigen. ACT trägt mit gezielten Innovations- und Forschungsaktivitäten dazu bei, die Entwicklung der CCUS-Technologien zu beschleunigen und auf den Markt zu bringen.

Hierzu dienen gemeinsame Ausschreibungen der Mitgliedsstaaten und der beteiligten Regionen, bei denen die jeweiligen nationalen und regionalen Fördermittel eingesetzt werden. Der europäische Forschungszusammenschluss wurde 2016 als ERANET-ACT gegründet. Seit 2018 ist er unter dem Namen ACT für CCUS-interessierte Länder auf der ganzen Welt offen.

ACT trägt mit seinen Aktivitäten zum European Strategic Energy Technology Plan, kurz: SET-Plan, bei. Mit diesem 2008 verabschiedeten Plan verfolgt die Europäische Union eine Förderstrategie, die kohlenstoffarme Energietechnologien in naher Zukunft wettbewerbsfähig machen soll.

Fortschritt bei den CCUS-Verfahren beschleunigen

Im Mai 2022 ist der ACT4 Call als eine gemeinsame Ausschreibung von Deutschland, Norwegen, den Vereinigten Staaten, Indien und der kanadischen Provinz Alberta veröffentlich worden. Interessierte Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Unternehmen oder andere Institutionen können sich gemeinsam mit mindestens einem Partner aus einem anderen Land um Fördergelder bewerben. Die hier geförderten Projekte sollen die Einführung von CCUS im Energie- und Industriesektor erleichtern.

ACT auf einen Blick:

Mitglieder: Dänemark, Deutschland, Griechenland, Indien, Italien, Kanada/Alberta, Niederlande, Nordic Energy Research, Norwegen, Rumänien, Spanien, Schweiz, Türkei, Großbritannien, USA

Calls:

  • 2022: ACT Fourth Call
  • 2020: ACT Third Call
  • Permanent seit August 2020: ACT Open Call
  • 2018: ACT Second Call – daraus hervorgegangene Projekte mit deutscher Beteiligung:
    ACT-AC2OCem, ACT-Newest-CCUS, ACT-LAUNCH, ACT-SENSE, ACT-MemCCSea, ACT-ANICA, ACT-DIGIMON
  • 2016: ACT Call 
    ALIGN-CCUS , ACT-ELEGANCY, ACT-Pre-ACT, ACT-Detect

CO2-Kreislaufwirtschaft

CO2-Kreislaufwirtschaft: Kraftwerk von grünem Wald umgeben
©kbarzycki - stock.adobe.com

Bisher gilt CO2 hauptsächlich als Abfallprodukt, es kann aber auch als Rohstoff für Chemikalien, Kunst-​ und Kraftstoffe verwendet werden.

zum Forschungsthema

AnsprechpartnerInnen:

Projektträger Jülich

Dr. Heiko Gerhauser
02461 61-96830


Dr. Annette Weiß
02461 61-9025

Newsletter

Nichts mehr verpassen

©nightman1965/iStock/thinkstock
Europa-Flagge
©rustamank - stock.adobe.com

EU-Forschungsförderung

Das BMWK fördert Vorhaben der angewandten Energieforschung sowohl auf nationaler als auch auf europäischer und internationaler Ebene.

mehr
Mehr Informationen zu Förderprojekten, Energie-​ und Effizienztechnologien sowie förderpolitischen Leitlinien bietet das Informationssystem EnArgus.